
Die Dielen-Logistik von REICH / waschen, lagern und bereitstellen:
Dielenaufgabe: Einfaches Handling, Robuste Edelstahlkonstruktion für Stapel bis zu 40 Dielen, Aufgabensituation individuell anpassbar (Palette, Bodenkiste, Rolli), Aufgabe längs und quer
Entstapler: Leistung bis 1.500 St./h, einsetzbar für alle Dielen, platzsparende Konstruktion, wartungsarm
Fördertechnik: Leistung bis 2.000 St./h, Innovatives Clipsystem, modularer Aufbau, niedriger Energieverbrauch
Blatteinleger:
- Vollautomatisch
- kein zeitaufwendiges Einlegen per Hand
- keine teuren Vlieszuschnitte
- immense Kostenersparnis
- deutliche Optimierung des Produktionsablaufes
- Leistung: bis zu 1.500 Dielen/h
Gruppierstation:
- Vollautomatisches Bereitstellen des Setzmusters
- flexible Auslegung des Musters
Über eine Aushebung werden saubere Dielenstapel auf einem Rolly einfach auf das Band geschoben. Diese Stapel werden im Anschluss dem Entstapelgerät zugeführt, welches die Dielen vereinzelt. Nachgeschaltet ist der Vlies- /Blatteinleger. Dieser bringt ein sauber abgeschnittenes Vlies von der Rolle in die Diele. Die fertig mit Vlies bestückten Dielen werden nun von der Guppierstation auf das richtige Setzmuster gebracht. Die richtigen Setzmuster (z.B. 2×3) werden der Teiglingsmaschine zugeführt, in dieser wird der Teigling auf das Vlies in der Diele gesetzt.
Zum Schluss werden die fertig mit Teiglingen besetzten Dielen entweder per Hand oder automatisch bestapelt. Es gibt auch eine komplette Automatisierung der Dielen von unserem Haus. Hier werden schmutzige Dielenstapel auf einem einzelnen oder auch auf mehreren Bändern aufgegeben, dem Schmutzdielen-Entstapler zugeführt und entstapelt. Danach wird das alte Vlies automatisch gehäckselt und platzsparend gesammelt. Jetzt wird die Diele gewaschen, getrocknet und im Anschluss gelagert. Von diesem Lagerort kann die Diele auch direkt dem Vlies-/Blatteinleger zugeführt werden.
Das Fördertechnik-System 2.0 der Lebensmittelindustrie:
Mit dem Fördertechnik-System 2.0 erfüllt REICH alle hygienischen und technischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie. Die Gleitelemente haben eine wabenförmige Struktur: Die durchlässige Bauweise erlaubt eine optimale Reinigung und erfüllt somit die höchsten Hygieneansprüche. Form und Material wurden so gewählt, dass die Gleitreibung zwischen dem Kunststoffgliederband und den Gleitelementen auf ein Minimum reduziert wird. Das erspart Energie und Kosten. Das Fördersystem wird allen Anforderungen gerecht. Für die zum Patent angemeldeten Gleitelemente werden je nach Einsatzbereich und Anwendung immer die optimalen Kunststoffe verwendet. So ist das System auch optimal z.B. zum Abkühlen beim Brottransport geeignet. Jedes Gleitelement wird zwischen den Querverbindungen der Seitenwangen beliebig hintereinander und nebeneinander ohne Werkzeug eingehängt.
Hygienisch:
Optimale Reinigung durch offene und durchlässige Gleitelemente
Optimiert:
Kunststoffauswahl nach Anforderung und Einsatz
Energiesparend:
30% weniger Gleitreibung als zwischen herkömmlichen Gleitleisten und Kunststoffgliederband
Effizient:
Gleitelemente ohne Werkzeug auswechselbar
Vielseitig:
Bestens geeignet für den Transport von Teiglingen und für Abkühlbänder beim Brottransport